|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
|
Newsletter 02/25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte,
|
|
|
|
uns steht ein wahrlich knackiger Wahlkampf bevor. In wenigen Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt, eine neue Regierung und damit – nicht ganz unwahrscheinlich – auch ein verändertes Klima im Bereich Planen und Bauen einziehen. Die Architektenkammer ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts gehalten, parteipolitisch neutral zu agieren. Das bedeutet jedoch nicht, auf eine Haltung zu verzichten: Unser Plädoyer für einen verantwortungsvollen Umgang mit der bebauten Umwelt lässt sich bestens ablesen an den geplanten Aktivitäten im Kammerjahr 2025. Lassen wir an dieser Stelle mal unseren Terminkalender sprechen: Fortsetzung BIPV-Projekt, Holzbauoffensive, Großkongress ARCHIKON mit dem Thema „Ressourcenwende“, Tag der Architektur mit dem Motto „Leerstand – Brache – Potenziale“, Architektinnen-Festival WIA, Veranstaltung zum Hochwasser- und Starkregenmanagement, Flächenrecyclingpreis und vieles mehr. Unser Engagement verstehen wir in letzter Konsequenz als Beiträge zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und des gesellschaftlichen Friedens. Wenn das als Politik verstanden wird – bitte!
Eine gute Woche wünscht Ihr AKBW-Team
|
|
|
|
|
LBO-Kampagne läuft auf Hochtouren |
|
|
|
Die AKBW wirbt weiter für eine praxistaugliche Landesbauordnung. Die Kammergruppen Heidelberg, Mannheim und Rhein-Neckar-Kreis (KG HD, MA, RNK) sind im Rahmen eines Hearings mit den Landtagsabgeordneten vor Ort ins Gespräch gekommen. Und machten auf kritische Punkte aufmerksam: „Der Vorschlag wälzt Risiken auf Planende und Endverbraucher ab“, so Astrid Fath (Vorsitz KG RNK). Genehmigungsfiktion, Erweiterung der kleinen Bauvorlageberechtigung, Abschaffung des Widerspruchsverfahrens und verkürzte Nachbaranhörung gefährdeten Verbraucherschutz und Qualität beim Bauen massiv. Johannes Striffler (KG MA) sieht eine „Klagewelle auf die Gerichte zukommen“, Till Schweizer (KG HD) warnte vor Rechtsunsicherheit und Thomas Schramm (Vizevorsitz Kammerbezirk Karlsruhe) vor Wettbewerbsverzerrung, wenn für manche Einreicher weder Berufshaftpflichtversicherung noch Fortbildung verpflichtend seien.
|
|
|
|
|
Ein weiteres Hearing der Kammergruppen Bodenseekreis und Ravensburg ist in Planung. Informationen dazu folgen.
|
|
|
|
|
Zur Sitzung des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen am 22. Januar hat sich AKBW-Präsident Markus Müller mit dem Schreiben > „Verbraucherschützende Pflichten für alle Entwurfsverfasser“ an die Landtagsabgeordneten gewandt. Der Tenor: Versicherungspflicht und Fort- und Weiterbildung für alle Entwurfsverfasser – gleiche Pflichten für gleiche Rechte. Bereits im Dezember hatte die AKBW gemeinsam mit dem Städtetag zum Kabinettsentwurf Stellung bezogen.
|
|
|
|
|
„Leerstand – Brachen – Potenziale!“ |
|
|
|
Am Tag der Architektur (TdA), traditionell am letzten Juni-Wochenende, gehen jedes Jahr mehrere tausend Interessierte auf Tour zu spannenden Objekten im ganzen Land. Aktive der regionalen Kammergruppen begleiten die Besichtigungen kenntnisreich und bieten sich als Gesprächspartner an. Für 2025 hat die Architektenkammer BW den Aktionstag unter das Motto „Leerstand – Brachen – Potenziale!“ gestellt. „In Baden-Württemberg liegen Riesenpotenziale brach durch Nichtbebauung oder Leerstände“, sagt Kammerpräsident Markus Müller. Darauf wolle die Kammer am 28. Juni aufmerksam machen. „Uns geht es nicht darum, anzuprangern, sondern darum, den Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen, was entstehen kann oder bereits entstanden ist auf solchen vergessenen Flächen.“ Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner sind herzlich gebeten, in diesem Sinne spannende Projekte und Objekte bis März zu melden.
|
|
|
|
|
Ungezwungenes Kennenlernen |
|
|
|
Bei einer Willkommensveranstaltung hat der Kammerbezirk Freiburg am 10. Januar seine neuen Mitglieder begrüßt. Nach einer Führung über das Gelände des staatlichen sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte in Stegen mit viel fachlichem Input folgte geballte Information über die Aufgaben und Ziele der Kammer sowie das Engagement der Kammergruppen: In welcher Form sind sie in Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen und Freiburg aktiv? Und welche Möglichkeiten der ehrenamtlichen Beteiligung gibt es? Unter anderem am wärmenden Lagerfeuer in der Rainhofscheune Kirchzarten war Zeit zum ungezwungenen Kennenlernen und Netzwerken.
|
|
|
|
|
„Eine nachhaltige Welt muss auch eine schönere Welt sein, deshalb arbeite ich auch für das ‚Neue Europäische Bauhaus‘ mit Künstlern und Architekten und frage nach Gestaltungsideen. Unterschätzen Sie die Kraft der Schönheit nicht!“ |
|
|
|
Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Süddeutsche Zeitung Magazin
|
|
|
|
|
Antritt zur neu geschaffenen Professur |
|
|
|
Am 5. Februar, 19 Uhr, hält Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig seine öffentliche Antrittsvorlesung „Klimagerechte Gebäude und Quartiere – Die Rolle der Wärmewende für die Energiewende“ am Karlsruher Institut für Technologie. Thematisieren wird er als Lösungsansätze u. a. die Elektrifizierung von Wärme- und Kältesystemen, den Ausbau von Wärmenetzen, die Nutzung von Biomasse und Technologien für negative Emissionen im Zusammenhang mit Wärmeerzeugung sowie Quartierslösungen für nachhaltige Energieversorgung. Die neu geschaffene Professur „Technologien für klimagerechte Gebäude und Quartiere“ an der KIT-Fakultät für Architektur ist aus einer Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg entstanden, wo Peter Schossig den Bereich Wärme und Gebäude leitet.
|
|
|
|
|
Kreislaufwirtschaft im Holzbau |
|
|
|
„Der Holzbau ist in der Stadt“: so der Titel der Vortragsveranstaltung, die im Rahmen der jährlichen Messe zum energieeffizienten Bauen, Getec, in Freiburg stattfindet. Zu den Referenten am 7. Februar, 13:30-18 Uhr, zählt Stephan Birk von der TU München, der über „Kreislauffähiger Holzbau – Entwerfen für die Wiederverwendung“ spricht. In weiteren Vorträgen berichten die Architekten Jörg Finkbeiner und Till Krüger über ihre Arbeit sowie Ingenieur Herbert Duttlinger über die Sicht des Holzbauers.
|
|
|
|
|
|
Besonderer Fokus auf erschwinglichem Wohnraum |
Gesucht: abgeschlossene Projekte sowie Konzepte junger Talente, die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion vereinen. Von den 22 Preisen werden diesmal vier für „Affordable Housing“ verliehen. Frist: 14. Februar. |
|
|
|
|
|
|
Innovationspreis für Denkmäler |
|
|
|
Mit dem neuen Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ will das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW denkmalverträgliche Maßnahmen, Gebäudeenergiekonzepte und Neuerungen würdigen und bekannt machen – insbesondere Möglichkeiten der zukunftsweisenden Energieeffizienzsteigerung. Bis 21. Februar können sich Eigentümerinnen und Eigentümer mit ihren Kulturdenkmalen bewerben, bei denen Maßnahmen zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 21. Februar 2025 fertiggestellt wurden.
|
|
|
|
|
Neues Leben für alte Bauwerke |
|
|
|
Bauen im Bestand wird immer wichtiger, viele Häuser erleben jetzt einen Generationenwechsel. Oft stellt sich bei den neuen Eigentümern die Frage: abreißen oder sanieren? Um für letzteres den Bauherrschaften Mut zu machen und sie zu inspirieren, braucht es gelungene Beispiele, die DAS HAUS und die LBS im Wettbewerb „Das Goldene Haus“ suchen – diesmal unter dem Motto „Neustart für den Altbau – Erneuert, erweitert, ertüchtigt!“ Einreichungen sind bis 11. März möglich.
|
|
|
|
|
„Wir sind Kompetenzteam“, Folge 4 |
|
|
Modulares Bauen als Lösung? |
|
|
|
„Mich hat die Neugier getrieben. Ich wollte wissen, was Kollegen machen, was sie denken“, sagt Timm Bauer über seine persönliche Motivation, Teil des Kompetenzteams „Bauwirtschaft“ zu werden. „Hinter dem Thema Bauwirtschaft steht eigentlich das modulare Bauen. Damit werden große Hoffnungen verbunden, was das großmaßstäbliche Produzieren von Wohnraum angeht – bezahlbares Wohnen ist hier die Überschrift“, so der Architekt, Mitglied der Geschäftsleitung i. V. der ap88 Architekten Partnerschaft mbB, im AKBW-Interview. „Ich wollte wissen, wie man diese gesellschaftliche Aufgabe begünstigen kann.“ Seit knapp zwei Jahren bündelt die Kammer ehrenamtliches Fachwissen in Kompetenzteams, um es in öffentliche und politische Diskurse einzubringen. Die Serie „Wir sind Kompetenzteam“ soll ihnen mehr Sichtbarkeit verleihen und stellt einzelne Mitglieder vor.
|
|
|
|
|
Bilder von oben: Thilo Ross; Nico Stolz; AKBW; Dirk Mahler; NEB; Das Haus/bildraumwest – Wiebke Wollner; AKBW |
|
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|