|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
|
Newsletter 27/24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte,
|
|
|
|
neue Gesetze, Verordnungen, Ausführungsbestimmungen – selbst gestandene Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner haben bisweilen Mühe, mitzubekommen, welche rechtlichen Neuerungen auf welcher staatlichen oder suprastaatlichen Entscheidungsebene verabschiedet wurden, wann sie in Kraft treten und wie die Regelungen miteinander zusammenhängen. Wenn sich der Dschungel durch berufspolitisches Engagement nicht lichten lässt, stellt die AKBW zumindest Wegweiser für Sie als Mitglied auf. Ein baurechtliches „update“ bekommen Sie dieses Jahr ebenfalls wieder durch die gleichnamige kostenlose Veranstaltung. Und auch gesetzliche Neuerungen für Betreiber von Webseiten behalten die AKBW-Fachreferentinnen und -referenten für Sie im Blick. Nutzen Sie den Service!
Eine gute Woche wünscht Ihr AKBW-Team
|
|
|
|
|
Die Landespressekonferenz (LPK), Arbeitsgemeinschaft landespolitischer Journalistinnen und Journalisten, war mit ihrem Sommerfest häufig Gast im Haus der Architektinnen und Architekten. Am Dienstag feierte sie dort ihr 70jährige Bestehen. Gut die Hälfte dieser Zeitspanne war Gastredner Günther Oettinger Objekt der Medienbeobachtung – als MdL, CDU-Fraktionschef und Regierungschef. Seine Gratulation: „Sie sind notwendig für eine gelebte Demokratie!“ So auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Grußwort: „Ohne lebendige Presse keine lebendige Demokratie!“ Unter den rund 100 Gästen zudem Innenminister Thomas Strobl, Bauministerin Nicole Razavi, Baustaatssekretärin Andrea Lindlohr, Finanzminister Daniel Bayaz, Kultusministerin Theresa Schopper, Verkehrsminister Winfried Hermann, Justizministerin Marion Gentges, die Fraktionschefs Manuel Hagel, Andreas Stoch, Ulrich Rülke sowie Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Auch die Präsidenten von Städtetag, Frank Mentrup, und Gemeindetag, Steffen Jäger, fanden sich im Panoramagarten ein.
|
|
|
|
|
Hilfe im Dschungel: von KAnG bis L-KreiWiG |
|
|
|
Den Überblick zu bewahren über die zahlreichen Regelungen und Vorschriften, die die Folgen des Klimawandels auf europäischer sowie auf Bundes- und Landes-Ebene mit sich bringen, fällt schwer. Als Hilfestellung hat die Architektenkammer dazu eine (nicht abschließende) Übersicht erarbeitet. Zu einzelnen Regelungen lassen sich auch kurze Zusammenfassungen herunterladen.
|
|
|
|
|
Aktuelle, kostenfreie Informationen zu baupolitischen, fachlichen und rechtlichen Themen bietet die AKBW auch dieses Jahr wieder allen ihren Mitglieder. Die bewährte Veranstaltung „update“ findet von 18:30 bis 20:30 Uhr an zwei Orten statt und lässt sich alternativ per Livestream verfolgen.
|
|
|
|
|
Klimaschutz als Leitmotiv |
|
|
|
Die Klimaanpassung von Städten ist ein buchstäblich heißes Thema. Damit befasst sich der DAB-Regionalteil Baden-Württemberg schwerpunktmäßig in seiner Doppelausgabe Juli / August. Zu Wort kommen das kammereigene Kompetenzteam Nachhaltigkeit mit einem Check des Klimaschutzgesetzes, Stadtplanungsexperten und das AKBW-Netzwerk Landschaftsarchitektur. Die Reportage einer Delegationsreise schildert, wie Kopenhagen zielsicher auf Klimaneutralität 2025 zusteuert. Und Kammerpräsident Markus Müller appelliert in seinem Editorial an das selbsternannte Klimaschutzland Baden-Württemberg, sich ernst zu nehmen: „Die Folgen des Klimawandels sind, um es klar zu sagen, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Klimaschutz leitmotivisch in jegliche Planung einzubauen, ist das Gebot der Zeit!“
|
|
|
|
|
Aus „TMG“ wird „DDG“ und aus „TTDSG“ „TDDDG“ |
|
|
|
Alle Webseitenbetreibende, die in ihrem Impressum noch auf das Telemediengesetz (TMG) verweisen, haben Handlungsbedarf. Seit dem 14. Mai ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft. Damit einher gehen neue Definitionen: „Telemedien“ sollten in „digitale Dienste“ umbenannt werden. Grund der Änderung ist die Anpassung an europäische Vorgaben. Dasselbe gilt auch für Verweise auf das TTDSG, dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz. Dieses wurde durch das TDDDG ersetzt, dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz. Ein Merkblatt dazu findet sich auf der Seite der nordrhein-westfälischen Schwesterkammer.
|
|
|
|
|
„Überall sehen wir Veränderungserschöpfung, viele klammern sich an alten Normen und Gewohnheiten fest.“ |
|
|
|
Trend- und Zukunftsforscher-Netzwerk The Future:Project
|
|
|
|
|
Nächster Halt: Baukultur! |
|
|
|
Passgenau zur Vorlage des > neuesten Baukulturberichtes (Thema „Infrastrukturen“) unternimmt die Bundesstiftung Baukultur ihre > Sommerreise durch die Länder, um auf lokale Initiativen hinzuweisen. Am 19. Juli macht sie Station in Stuttgart mit gleich zwei Veranstaltungen: einmal um 11 Uhr die Ortsbesichtigung des Kulturbunkers in Stuttgart-West mit dem Verein Kultdiak Stuttgart e.V. und um 17 Uhr das Galeriegespräch „EINSEINSZWEI – Feuerwehrarchitektur“ – die planerischen Herausforderungen von Infrastrukturprojekten in Zusammenarbeit mit der Raumgalerie und Gaus Architekten, deren Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau (Foto) mehrfach ausgezeichnet wurde
|
|
|
|
|
53 Kommunen nutzten sie bereits, 12 werden aktuell finanziert, weitere können dazu kommen: Die Rede ist von unabhängigen Gestaltungsbeiräten, mit deren Hilfe Städte und Gemeinden gleichermaßen die örtliche Baukultur und ihre Qualität als Wohn- und Wirtschaftsstandort stärken. Den Sachverständigengremien gehören regelmäßig Ehrenamtliche der Architektenkammer an. Derzeit lobt das Land Baden-Württemberg die neue Förderrunde aus – für die Einrichtung neuer oder zur Verstetigung bestehender Gestaltungsbeiräte wie für begleitende Öffentlichkeitsarbeit. Antragsfrist bis 27. September.
|
|
|
|
|
„Wir lernten, dass Bäume vor Ort zur Seite gebogen, Platz für das Brückenbauwerk machen mussten und in einem Wald durch die spezielle Bauweise fast alle schützenswerte Bäume erhalten werden konnten“, erzählt Nobuhiro Sonoda, Vorsitzender der Kammergruppe Baden-Baden/Rastatt, von der > Exkursion zum Nationalparkzentrum Ruhestein (Foto) am 3. Juli. Den Fachvortrag hielt Baudirektorin a.D. Pia Riegert-Matt. Sie „berichtete als federführende Leiterin über den Wettbewerb und über die Bauausführung dieses außergewöhnlichen Gebäudes inmitten des Nordschwarzwaldes nahe Baiersbronn.“
|
|
|
|
|
|
Beim > „Update Reutlingen“ am 17. Juli, 19-21 Uhr, lädt die örtliche Kammergruppe zum Gespräch über die Innenstadtentwicklung ein. An der Diskussion nimmt auch Baubürgermeisterin Angela Weiskopf teil.
|
|
|
|
|
|
Die Kammergruppe Zollernalbkreis führt am 22. Juli, 19-22 Uhr, in Balingen das Seminar > „Bauen in Gemeinschaften“ durch. Referenten sind die beiden Tübinger Architekten Thomas Gauggel und Matthias Gütschow.
|
|
|
|
|
|
Ersten Jahreshälfte: schwankendes Geschäftsklima |
|
|
|
Erstmals seit August 2023 hat das Geschäftsklima des ifo-Instituts wieder einen positiven Saldo. Dies geht aus dem Bericht für das zweite Quartal 2024 hervor. Ob das Grund zu Optimismus ist, lässt sich derzeit noch nicht ablesen. Nach einer vorübergehenden Verbesserung der Auftragslage zeigt sich in den letzten Monaten wieder Stagnation. Sollten Sie an der kurzen quartalsweisen Befragung des ifo-Instituts teilnehmen wollen, können Sie sich > hier registrieren. Teilnehmende erhalten im Gegenzug exklusive Konjunkturdaten.
|
|
|
|
|
AKBW bei Jobfestival für Klimaschutz |
|
|
Planen als nachhaltiger Beruf |
|
|
|
Organisiert von der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, findet am 12. Juli in Stuttgart ein Jobfestival für Klimaschutz statt. Mit dabei: die Architektenkammer Baden-Württemberg, die mit vier Mitgliedern im Ehrenamt beim „Zukunftsmarkt grüne Arbeitswelt“ junge Menschen auf der Suche nach einem sinnstiftenden Berufsweg berät. Auch interaktive Angebote finden sich an dem AKBW-Stand: die (Um)Gestaltung eines Stadtmodells sowie eine Online-Befragung zum nachhaltigen Planen und Bauen. Sie sind als Einstieg für die Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden gedacht, sich aktiv mit klimaangepasster Baukultur auseinanderzusetzen. Thekla Walker, deren Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft das Festival verantwortet, ist ebenfalls vor Ort und nimmt am Vortragsprogramm teil.
|
|
|
|
|
Bilder von oben: David Matthiessen; AKBW; Solar Decathlon/TU Darmstadt; AKBW; AKBW; Oliver Rieger Photography; Daniel Müller (Nationalpark Schwarzwald); ifo; Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg |
|
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|