Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte, |
|
|
|
Planungsbüros sind derzeit mit reichlich Unwägbarkeiten konfrontiert. Ob Gerüste und Kräne vier Wochen oder vier Monate stehen, hängt von vielem ab. Entweder fehlen Baumaterialien oder die Handwerker, die diese verarbeiten könnten. Dazu steigen die Zinsen. Kalkulationen werden zur großen Herausforderung. "Es gibt zwei Megathemen im Bausektor: Klimaschutz und Schaffung von Wohnraum. Diese müssen durch verlässliche Rahmenbedingungen gerade jetzt weiter verfolgt werden", sagt Kammerpräsident Markus Müller und ergänzt: "Soziale Marktwirtschaft hat die Engagierten besser zu stellen als die Untätigen." Der Ausbau erneuerbarer Energien hat sich längst von einem klimapolitischen zu einem sicherheitspolitischen Thema entwickelt. Mit der PV-Pflicht ab 1. Mai liegt Baden-Württemberg richtig. Doch die Krise wird nur dann zur Chance, wenn Solarenergie im Gebäudesektor nicht allein als technische Frage, sondern wesentlich auch als gesellschaftliche und gestalterische Planungsaufgabe behandelt wird.
Eine gute Woche wünscht Ihr AKBW-Team |
|
|
|
|
Für den früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder rangierten die Belange von Frauen unter „Gedöns“, Architektinnen standen und stehen häufig im Schatten ihrer (Büro-)Partner, bleiben oft ungenannt und daher unsichtbar. Die Architektenkammer Baden-Württemberg arbeitet daran, diesen Missstand zu ändern. Das neue DAB-Regional des Monats Mai befasst sich in seinem Themenschwerpunkt mit den Frauen der Planungsbranche. Zwei von ihnen, die Innenarchitektin und Professorin Herta-Maria Witzemann sowie die Architektin/Künstlerin „Gego“ Gertrud Louise Goldschmidt, werden Namenspatinnen von Tagungs-Sälen im – ebenso als Bezeichnung neu – Haus der Architektinnen und Architekten. Und es wird einen Preis geben, der sich speziell an im Südwesten wirkende Architektinnen richtet. Am 18. Mai findet dazu eine Abendveranstaltung statt. |
|
|
|
|
Der Landesvorstand hat den Gleichstellungsplan der Architektenkammer Baden-Württemberg beschlossen. Das Papier ist der Start in einen institutionalisierten und langjährigen Prozess, die Gleichstellung in den Geschäftsstellen voranzutreiben und ein Vorbild für die berufliche Praxis zu sein. |
|
|
|
|
Solaranlagen ab 1. Mai verpflichtend |
|
|
|
Das > autarke Generationenhaus in Esslingen – ausgezeichnet für Beispielhaftes Bauen – hat sie schon: Photovoltaik (PV). Zum 1. Mai 2022 wird die PV-Pflicht, die das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG) vorgibt, auf den Neubau von Wohngebäuden ausgeweitet. Die Pflicht gilt seit 1. Januar 2022 schon für den Neubau von Nichtwohngebäuden und offenen Parkplätzen. Ab dem 1. Januar 2023 müssen dann auch bei Dachsanierungen Photovoltaikanlagen installiert werden.
|
|
|
|
|
|
FÜNF Stuttgarter Kammergruppen aktiv |
|
|
|
|
Drei Quartiere, ein neues Stück Stadt |
|
|
|
In Stuttgarts Mitte entsteht auf 85 Hektar ein neues Stück Stadt in der Dimension eines Stadtteils: Stuttgart Rosenstein. 2019 fand der internationale offene städtebauliche Wettbewerb statt, aus dem die Stuttgarter Büros asp Architekten und Köber Landschaftsarchitektur als Sieger hervorgingen. Derzeit wird von der Stadt Stuttgart der Rahmenplan erarbeitet. Spannende Fragen tun sich auf: Was wird dieser Stadtteil leisten können? Wie sieht Urbanität der Zukunft aus? Was muss geregelt werden, was flexibel bleiben in der Planung? Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen veranstalten in Kooperation mit der Landeshauptstadt ein zweiteiliges Symposium Stuttgart Rosenstein. Die erste Veranstaltung findet am 9. Mai, 14 bis 18.30 Uhr, hybrid im StadtPalais – Museum für Stuttgart statt. Präsenzplätze sind begrenzt und bedürfen einer Anmeldung. |
|
|
|
|
Kammer rät zu Abschlagsrechnungen |
|
|
|
Laut einer aktuellen Umfrage des BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure unter seinen 8.000 Mitgliedern (Architektur- und Ingenieurbüros) verzeichnen 55 Prozent der Planerinnen und Planer deutliche bis sehr deutliche Auftragsrückgänge, auch und gerade im Wohnungsbau. „Wir raten den Mitgliedern angesichts einer möglichen Zinswende und weiterhin schwer kalkulierbaren Preisen zu regelmäßigen Abschlagsrechnungen“, sagt Dr. Eric Zimmermann, Justiziar der Architektenkammer BW. |
|
|
|
|
„Die Landschaftsarchitektur war und ist eine der in der Öffentlichkeit meist unterschätzten Fachdisziplinen unserer Planungsbranche.“ |
|
|
|
Ruth Schagemann, Präsidentin des Architects' Coucil of Europe, zum Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2022
|
|
|
|
|
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Landesverband Baden-Württemberg e. V., hat bei der festlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof erstmals den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis vergeben. Aus 75 eingereichten Arbeiten, davon 24 nominiert, kürte die Jury letztlich das Büro relais Landschaftsarchitekten Heck Mommsen für das Neue Ufer in Überlingen als Gewinner und vergab darüber hinaus sechs Auszeichnungen und drei Sonderpreise. Auch ein Publikumspreis wurde verliehen. |
|
|
|
|
Gefährdete Architektur und Bildung von Allianzen |
|
|
|
In einer Solidaritätsveranstaltung geht es am 29. April ab 19 Uhr im BDA-Wechselraum Stuttgart um das baukulturelle Erbe in Kiew und um die augenblickliche Lage der Architekturschaffenden in der Ukraine. Auch der Aufbau von Netzwerken und Partnerschaften mit ukrainischen Büros sollen an dem Abend Thema sein. |
|
|
|
|
Aus deutsch-französischer Sicht: die Stadt von morgen |
|
|
|
Welche Lösungsmöglichkeiten bieten sich für Städte, um die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Corona-Pandemie, Flucht vor Krieg oder Armut in den Griff zu bekommen? Bei den Deutsch-Französischen Kulturgesprächen vom 12. bis 14. Mai im Architekturforum Freiburg tauschen sich dazu internationale Fachleute aus Architektur und Städtebau, Kommunen, Wissenschaft, Kultur und Medien im Architekturforum Freiburg aus. |
|
|
|
|
Forschungsdrang im Schaufenster |
|
|
|
Wolf Hilbertz (1938-2007) war ein deutscher Erfinder, Architekt und Meeresforscher, dessen Arbeit darauf abzielte, globale Material- und Umweltkrisen zu entschärfen. Über ihn spricht Alya Rapoport, Architektin und Wissenschaftlerin, am 3. Mai, 19 Uhr im Karlsruher Architekturschaufenster im Rahmen der Vortragsreihe „Forschungsdrang“. Der Titel des englischen Vortrags lautet „evolutionary environments: visions and experiments of Wolf Hilbertz“. Die Übertragung erfolgt per Livestream. |
|
|
|
|
Bilder von oben: Sigurd K. Henne/bhm; AKBW; W67 Architekten; LHS Stuttgart; Verlag Eugen Ulmer/FREIRAUMGESTALTER; Oleksandr Burlaka; Wolf Hilbertz
|
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|