Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Architekturinteressierte, |
|
|
|
Ausstellungen, Vorträge, Diskussionen, Radtouren. Heidelberg brennt gar ein Feuerwerk an attraktiven Veranstaltungen ab anlässlich des Finales seiner Internationalen Bauausstellung. Der Berufsstand zeigt sich überall im Südwesten, er sollte aber auch gehört werden. Die Heterogenität in der Planungsbranche macht häufig den Eindruck von Vielstimmigkeit. Doch eines eint alle: das Wissen um die Notwendigkeit, im Bausektor mutig umzusteuern. Der Bestand ruft! Die Energiewende ruft! Die Bürgerschaft ruft! Selbst die Hersteller rufen nach mehr Klarheit, Einfachheit und Verbindlichkeit bei Prozessen und Vorschriften. Wann, wenn nicht in diesen Zeiten, sind so viele Akteure in der Gesellschaft bereit, die Bedingungen des Planens und Bauens neu abzustecken?
Eine interessante Woche wünscht Ihr AKBW-Team
|
|
|
|
|
|
Großes Finale in Heidelberg, wo die Internationale Bauausstellung seit 2012 das Verhältnis von Wissen und Stadtentwicklung fokussiert: Zehn Jahre, während der sie geholfen hat, beispielhafte Prozesse und Bauprojekte der Bildung, der Forschung und des lebenslangen Lernens zu initiieren und umzusetzen. Nun soll beim Architektur-Sommer ganz Heidelberg und die Region zu einem temporären Ort des internationalen Austauschs über Zukunftsfragen der Baukultur werden. Dazu ist von 29. April bis 26. Juni in Heidelberg eine zentrale Abschlusspräsentation zu sehen, außerdem gibt es stadtweite Schaustellen und über 50 Veranstaltungen. Bei der Auftaktkonferenz am 29. April nähern sich renommierte Keynotespeaker aus gesellschaftlicher, stadtökonomischer und städtebaulicher Sicht der entscheidenden IBA-Frage: "Wie schafft Wissen Stadt?" |
|
|
|
|
Zentrales Element der Wärmewende |
|
|
|
Eignen sich Wärmepumpen für Bestandsgebäude? Dass der Einbau erfolgreich möglich ist, zeigt der Sitz des Mannheimer Stadtarchivs MARCHIVUM: ein von Schmucker und Partner umgebauter, denkmalgeschützte Hochbunker aus den 1940-er Jahren. Bei der vom Umweltministerium Baden-Württemberg durchgeführten Auftaktveranstaltung "Energie – aber wie?", zu deren Kooperationspartner die AKBW gehört, geht es um die Möglichkeiten, die Energieversorgung eines Bestandsgebäudes oder gar eines ganzen Quartiers zukunftsfähig aufzustellen. Die Präsentation des Mannheimer Projekts sowie weitere Fachvorträge am 4. Mai, 14 Uhr sind in Präsenz in Stuttgart geplant. |
|
|
|
|
Architekturthemen an ungewöhnlichen Orten und in spannenden Konstellationen mit Kulturschaffenden: so das Konzept der Staffel "Alles könnte anders sein", einem neuen Veranstaltungsformat der Kammergruppe Ulm/Alb-Donau-Kreis. In einer vierteiligen Reihe im Cabaret Eden in Ulm stellen Architektinnen und Architekten, deren Anderssein kennzeichnend für den beruflichen Werdegang ist, die eigenen Visionen und Ideen vor. Den Anfang macht Prof. Amandus Samsøe Sattler, München, am 2. Mai um 20 Uhr. Er präsentiert in Interaktion mit dem Publikum das Thema "Transformation und Vision: Zurück in die Zukunft", wobei der Musik eine ganz eigene Rolle zukommt. |
|
|
|
|
Holz ist Zwischenspeicher für Kohlenstoff und bietet viele Möglichkeiten für die räumliche Gestaltung. Dazu hält Architekt Markus Lager, der an der Universität Stuttgart eine Gastprofessur für Innovationen im Holzbau innehat, am 29. April um 19 Uhr auf Einladung der Stadt Aalen und der Kammergruppe Ostalbkreis einen Impulsvortrag. |
|
|
|
|
Fortbildungen in Karlsruhe |
|
|
|
|
Direkter Austausch wieder möglich |
|
|
|
Im Architekturschaufenster, der Geschäftsstelle des Kammerbezirks Karlsruhe, geht es nach der Osterpause wieder mit Präsenzseminaren los. Die Expertenthemen bieten Anknüpfungspunkte zu Interaktion, Erfahrungsaustausch, Networking. |
|
|
|
|
Architekturgespräche 2022 |
|
|
|
|
Jenseits der Metropolen... |
|
|
|
…sind die Haustypen, Traditionen und Netzwerke andere, die Raumfiguren unterscheiden sich von denen dichter Städte. Baukultur ist jedoch eine Aufgabe für das ganze Land. Wie lassen sich Eigenarten bewahren, wie Raum und Gemeinschaft neu denken, welche Potenziale bieten sich? Diesen Fragen gehen die Architekturgespräche am 12. Mai und am 23. Juni jeweils ab 19 Uhr nach. Beim ersten Termin sind Prof. Helga Blocksdorf aus Berlin und Stefan Schlicht aus Schweinfurt zu Gast im Haus der Architekten in Stuttgart. Die Veranstaltung kann wahlweise in Präsenz (> zur Anmeldung) oder per Livestream (> zur Anmeldung) verfolgt werden, Anmeldeschluss ist der 5. Mai. |
|
|
|
|
„Die Schönheit einer Anlage liegt nicht in der Hervorhebung der einzelnen Individualität, sondern in der Betonung der Kollektivität einer Gemeinschaft.“ |
|
|
|
Margarete Schütte-Lihotsky, Architektin (1897-2000)
|
|
|
|
|
Neues Europäisches Bauhaus |
|
|
|
|
In der 1955 eröffneten Hochschule für Gestaltung in Ulm konnten sich die Kernideen des Bauhaus' seinerzeit organisch weiterentwickeln. An diesem Originalschauplatz findet nun am 9. Mai im Rahmen der Internationalen Donau-Kulturkonferenz (8. bis 10. Mai) der Workshop "New European Bauhaus on the Danube" statt – mit dem Ziel ein europäisches Netzwerk aufzubauen und gemeinsame Projekte zu generieren. |
|
|
|
|
Preise in greifbarer Nähe |
|
|
|
Jeweils am 27. April finden die Preisverleihungen zum > Architekturpreis Wein und zum > Polis Award statt. Und jeweils drei baden-württembergische Architekturbüros konnten sich Plätze in den beiden Listen der Nominierten sichern, darunter die Planer vom Club Traube (s. Foto), der auch von der AKBW bereits als > beispielhaft prämiert wurde. |
|
|
|
|
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022 |
|
|
|
Bereits zum 10. Mal zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur Gebäude aus, die Transformationsbeiträge hin zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten. Darüber hinaus müssen die eingereichten Projekte Innovationskraft sowie gestalterische Qualität beweisen. Es kann sich dabei um Neubauten, Bestandsbauten oder Umbaumaßnahmen handeln, die nicht älter als fünf Jahre sind und eine personenbezogene Nutzung aufweisen. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist keine Voraussetzung. Bis 24. Juni können Architektinnen und Architekten, aber auch Bauherrinnen und Bauherren ihre Projekte einreichen. |
|
|
|
|
Das Baukulturmobil besucht Engagierte und Interessierte vor Ort, um baukulturelle Themen voranzubringen, auf das breite gesellschaftliche Engagement für Baukultur aufmerksam zu machen und Akteure miteinander zu vernetzen. Dabei geben sowohl gute Praxisbeispiele Anlass zum Austausch und zur Diskussion, als auch der Umgang mit den großen Herausforderungen des Bauens und Wohnens. Die Tour wird unter dem Hashtag #baukulturSOMMER in den sozialen Medien promotet. |
|
|
|
|
Bilder von oben: Albrecht Weber; Internationale Bauausstellung Heidelberg GmbH / Thilo Ross; Erkan Sezer; AKBW; Juhani Karanka / Christof Schröter; Europäische Donau-Akademie Ulm; Brigida González; Frank_Fendler_2021; Bundesstiftung Baukultur
|
|
|
|
|
|
|
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart |
Telefon: 0711-2196-0, |
Telefax: 0711-2196-101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|